Dachhaken, Sicherheitsdachhaken, Leiterhaken
Für Dach-Absturzsicherung und Dachleiter-Montage
DGUV-geprüfte Dachhaken gemäß europäischer Norm DIN EN 517 Typ A. Deutsche Markenqualität aus feuerverzinktem Stahl, wahlweise pulverbeschichtet in vielen Farben. Die Sicherheitsdachhaken eignen sich zum Einhängen von Kaminkehrerleitern / Dachleiter und zum Anschlagen von Sicherheitsseilen für Dach-Absturzsicherungen. In Verbindung mit einer zusätzlichen Sicherheitsplatte / Montageplatte sind unsere Dachhaken auch als Absturzsicherung für die Belastungsrichtung Ortgang gemäß DIN EN 517 Typ B. zugelassen. Die Lieferung der Dachhaken erfolgt inkl. Nägeln.
Zu beachten ist, dass die Dachhaken zur Eindeckungsform passen sollten, weshalb wir Sicherheitsdachhaken für verschiedene Dachformen wie Bieber, Schiefer und Pfannenziegel führen. Bei der richtigen Montage sichern Sie sich somit eine dauerhafte Qualität Ihrer Dachanlage. Wir liefern alle Sicherheitsdachhaken auf Wunsch mit Pulverbeschichtung in 4 Standard-Ziegelfarben oder 190 RAL-Farben. Unsere Standardfarben entsprechen in etwa folgenden RAL-Tönen: Rot: ca. RAL 8004. Rotbraun: ca. RAL 8002. Braun: ca. RAL 8028. Anthrazit: ca. zwischen RAL 7021 + 7022.
1 Bitte beachten Sie, für die jeweilige Dachziegelausführung (Materialstärke inkl. Dachlatte) die entsprechende Dachhaken-Kröpfung in 40 mm oder 50 mm auszuwählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind empfehlen wir Ihnen die 50 mm Kröpfung.
Anwendungsbereiche der Dachhaken
FRICK bietet passende Dachhaken für alle Dachziegel und Dachneigungen. Jedes Dach muss für Wartungsarbeiten sicher begehbar sein, sei es um eine Photovoltaik- / Solaranlage, ein Schneefangsystem oder den Kamin zu warten. Hierfür verwendet man oft Dachleitern, welche mittels eines Befestigungssystems am Dach bzw. Dachziegel befestigt werden. Gerne beraten wir Sie bei Fragen hierzu.
Sicherheits-Dachhaken zum Einhängen vom Typ A
Dachhaken vom Typ A sind nur in eine Fallrichtung gesichert und sind nur zugelassen für Arbeiten unterhalb des Hakens, zum Beispiel zur Dachleiter-Befestigung oder als Anschlagpunkt für Absturzsicherungen nach DIN EN 517. Auch die Dachneigung spielt eine Rolle bei der Entscheidung, welcher Typ Dachhaken am Besten geeignet ist. Bei Verwendung einer Sicherheitsplatte auf einem Sparren mit einem Mindestquerschnitt von 6 x 8 cm ist eine Ortgangsicherung gemäß DIN EN 517 B möglich.
Dachhaken Typ B bieten mehr Bewegungsfreiheit
Dachhaken vom Typ B nach DIN EN 517 sind für jede Belastungsrichtung geeignet: in Richtung der Falllinie der Dachfläche und auch entgegen der Fallrichtung als auch senkrecht dazu und parallel zur Dachfläche. Sicherheits-Dachhaken vom Typ B bieten daher mehr Bewegungsfreiheit bei Aufdachmontage bzw. Wartungsarbeiten.
Montage von Sicherheitsdachhaken
- Achten Sie beim Einbau auf länderspezifische Vorschriften. Berücksichtigen Sie die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks und prüfen Sie alle Bauteile auf etwaige Beschädigungen.
- Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um Absturzgefahr auszuschließen. Diese können durch örtliche Vorschriften variieren.
- Achten Sie auf die Einschränkungen des Produkts!
Einbau von Typ A:
Typ A für den Anschlag am Sparren:
- Zuerst die Löcher mittig am Sparren anzeichnen und vorbohren.
- Dann die Spitze mittig in den Sparren einschlagen und mit je 3 mitgelieferten feuerverzinkten Rillennägeln 6,0 x 80 mm festschlagen.

Typ A zum Einhängen:
- Beim Einhängen der Sicherheitsdachhaken werden Bohlen aus Nadelholz der Güteklasse II DIN 4074 benutzt, in der Mindestabmessung 200 mm hoch und 38 mm stark.
- Diese Bohle wird auf 2 Sparren mit je 5 Nägeln (3,8 x 110 mm) zwischen zwei Dachlatten so aufgenagelt, dass die Bohle an jeder Seite 60 mm über den Sparren hinausragt. Maximaler Sparrenabstand ist 1000 mm (Mitte-Mitte-Sparren).
- Der in der Bohle eingehängte Dachhaken wird mit je drei mitgelieferten feuerverzinkten Rillennägeln 6,0 x 40 mm aufgenagelt.

Einbau von Typ B:
- Sicherheitsplatte mit 4 verzinkten Nägeln 6,0 x 80 mm in der äußeren Lochreihe mittig auf der Sparrenoberseite des vorletzten Sparrens am Ortgang befestigen. Am Ortgang rechts wird die rechte Lochreihe genutzt, am Ortgang links die linke Lochreihe. Der kleinste Sparrenquerschnitt sollte 60 x 80 mm sein.
- Anschließend die Dachhaken durch die Aussparung unterhalb der Sicherheitsplatte unter Verwendung der 2. Lochreihe anbringen. Am rechten Ortgang links vom Sparren, am linken Ortgang rechts vom Sparren. Hierfür nur die beigefügten verzinkten Schrauben M 6 x 20 mm mit Flügelmuttern verwenden. Bei Biberdeckung für die Aufnagelung der Dachlatte im Bereich der Sicherheitsplatte die 20 mm Lochdurchführung benutzen.
PDF-Anleitung zur Montage von Sicherheitsdachhaken
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere bebilderte Montage-Info / Einbauanleitung für Sicherheitsdachhaken, Alu-Dachleitern, Dachtritte/Universal-Laufroste zum Ausdrucken:
Häufige Fehler bei der Montage von Dachhaken
Damit die Dachhaken sicher befestigt sind und auch im Nachhinein keine Schäden entstehen, sollten Sie bei der Montag der Dachhaken diese häufigen Fehler vermeiden:
- Achten Sie darauf, dass die Dachhaken nicht auf den Ziegeln aufliegen, da es sonst leicht zum Ziegelbruch kommt.
- Die Lasteinleitung muss zentrisch erfolgen, die Haken sollten mittig und nicht am Rand der Sparren befestigt werden.
- Die erste Dachleiter muss mit mindestens zwei Dachhaken montiert werden, jede weitere mit mindestens einem.
- Die Windlast am Giebel und an den Rändern des Daches ist am höchsten, dort sollten mehr Dachhaken angebracht werden.
- Eine ausreichende Eindringtiefe der Nägel/Schrauben in das tragende Material muss berücksichtigt werden.