Dachleiter für Schornsteinfeger: Vorschriften und Regeln, auf die Sie achten sollten

Die regelmäßige Reinigung Ihres Schornsteins verringert das Risiko von Schornsteinbränden und reduziert die Kreosotbelastung erheblich. Daher sollten Sie im Idealfall jährlich einen Handwerker beauftragen. Damit dieser auf der Dachfläche sicher und effizient arbeiten kann, existieren bei Dachleitern für Schornsteinfeger Vorschriften, die die Arbeitssicherheit erhöhen. Wir erklären Ihnen alles Wissenswerte rund um Dachleitern, Tritttflächen und Standflächen, damit Sie die Verkehrswege auf dem Dach fachgerecht und gesetzeskonform installieren.

Dachleiter für Schornsteinfeger: Ist sie Pflicht?

Für Schornsteinfegerarbeiten, Dachdecker-, Wartungs- und weitere Dacharbeiten ist eine Dachleiter essenziell, denn sie ermöglicht sicheres Arbeiten in großer Höhe. Abhängig vom Wohnort ist die Leiter auf dem Dach sogar verpflichtend! Einige Landesbauverordnungen haben festgelegt, dass bei einer Dachneigung zwischen 20° bis 75° eine fest installierte Dachdeckerleiter angebracht werden muss. Erkundigen Sie sich daher über die Vorgaben an Ihrer Gemeinde, falls Sie noch keine Dachleiter besitzen.

Unabhängig von Ihrer Landesbauverordnung empfehlen wir jedem Hausbesitzer, eine vorschriftsmäßige Dachdeckerleiter anzubringen. Einmal installiert, wird sie Ihnen bei jeglicher Reparatur, Reinigung und Inspektion auf dem Dach eine große Hilfe sein, da sie fest montiert ist und weder verrutschen noch herunterfallen kann.

Optionen zur vorschriftsmäßigen Dachbegehung

Zum Betreten des Daches existieren verschiedene Dachbegehungsmöglichkeiten, die Sie je nach Dachart und Dachneigung wählen können. Grundsätzlich sind folgende Optionen möglich:

Dachleitern

Dachleitern bestehen meist aus einem robusten Material wie Aluminium und werden mithilfe von Dachhaken am Steildach angebracht. Sie sind langlebig, korrosionsbeständig und bieten einen sicheren Tritt und guten Halt auf dem Dach.

Einzeltritte

Einzeltritte bzw. Dachtritte sind einzelne Stufen aus Metall, die an geneigten Dächern an die gewünschten Stellen montiert werden. So können sie einen bestimmten Bereich oder gleich das ganze Dach begehbar machen.

Trittflächen

Dachtritte sind rutschfeste Plattformen, die auf dem Dach angebracht werden. So gewährleisten sie einen sicheren Stand und vereinfachen die Fortbewegung. Sie werden meist in Kombination mit Dachleitern oder Einzeltritten installiert.

Dachleiter: Diese Eigenschaften sollte sie haben

Da Dachleitern und Tritte durchgehend den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, sollten Sie beim Kauf auf Qualität und Langlebigkeit setzen. Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Verlässliche Herstellung: Bevorzugen Sie Modelle, die in Deutschland und aus hochwertigen Materialien produziert werden. So können Sie sich auf eine hohe Verarbeitungsqualität und die Einhaltung wichtiger Sicherheitsanforderungen und Normen verlassen. 

  • Auszeichnungen: Achten Sie auf Siegel und Zertifikate wie TÜV, GS, DGUV sowie DEKRA und die Einhaltung der Normen DIN 131, DIN 18160 und BRG 203.

  • Sprossen: Damit die Leiter einen sicheren Stand und Aufstieg ermöglicht, sollten die Sprossen rundum geriffelt sein. Der Sprossenabstand sollte standardmäßig 28 cm betragen.

  • Holme: Im Gegensatz zur klassischen Anlegeleiter sind Dachauflegeleitern mit 7–9 cm etwas tiefer. So wird das Dach beim Betreten der Stufen nicht beschädigt. Die Leiter sollte eine Breite von 30–37 cm haben, damit ausreichend Platz zum Abstellen der Füße vorhanden ist.

  • Flexible Größe: Je nach Dachlänge benötigen Sie verschiedene Dachleiter-Größen. Daher bieten sich Dachleitern an, die Sie miteinander verbinden können, sodass Sie flexibel die richtige Anzahl für sich kaufen können.

Vorschriften bei der Befestigung und Nutzung von Dachleitern

Ganz gleich, ob Sie sich für die Montage einer Dachleiter, einzelner Dachtritte oder Trittflächen entscheiden, um die Sicherheit bei Dacharbeiten zu gewährleisten, müssen eine Reihe an Vorschriften berücksichtigt werden. So bieten Sie nicht nur Handwerkern den nötigen Schutz, sondern können im Falle von Unfällen die Haftfrage schnell klären.

Die wichtigsten Regeln und Vorschriften für Dachtritte und Leitern werden in den Fachregeln des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks, in der DIN 18160-5 Norm unter “Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten” sowie der DIN EN 516 Norm zu “Einrichtungen zum Betreten des Daches” festgelegt. Im Folgenden haben wir die grundlegenden für Sie zusammengefasst:

  • Die Nutzung von Dachtritten oder Leitern ist vorgeschrieben, wenn die Dachneigung mehr als 20° beträgt.

  • Die Dachleiter darf nicht an der Dachrinne montiert werden, sondern muss an 2 Haken befestigt werden.

  • Dachleitern und Tritte müssen aus korrosionsfreiem Metall gefertigt sein und auch anderen Umwelteinflüssen trotzen.

  • In Gebrauchslage müssen Dachleitern für eine ruhende Höchstbelastung von 150 kg ausgelegt sein.

  • Je nach Dachneigung dürfen Dachtritte maximal 50 cm voneinander entfernt liegen.

  • Dachtritte müssen in der Falllinie der Dachneigung angeordnet werden und versetzt übereinander stehen.

  • Beachten Sie alle Unfallverhütungsvorschriften und baurechtliche Vorschriften.

  • Verwenden Sie Dachleitern nur bei gutem Wetter.

  • Tragen Sie bei der Nutzung nur rutschfeste Schuhe mit Gummisohle.

  • Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise des Herstellers und lesen Sie die Bedienungsanleitung.

Frick: Hochwertige Dachbegehsysteme und professionelle Beratung

Wenn Sie ein sicheres und zeitloses Dachbegehungssystem suchen, sind Sie bei Frick an der richtigen Adresse! Hier müssen Sie nicht lange recherchieren und Qualitätsmerkmale prüfen, sondern können sicher sein, dass jeder Artikel hochwertig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Alle Dachleitern, Dach- und Einzeltritte sind nach DIN EN 516 in robuster, korrosionsbeständiger Qualität hier in Deutschland gefertigt und gewährleisten eine sichere Dachbegehung durch Schornsteinfeger und Handwerker. Darüber hinaus sind unsere Produkte universell einsetzbar – ganz gleich, welche Art von Dach Sie besitzen. Klicken Sie sich durch unseren Online Shop, lassen Sie sich von unserem kompetenten Team beraten und bestellen Sie das gewünschte Modell in der Farbe Ihrer Wahl direkt zu sich nach Hause.

Kundenservice

+49 (0) 82 41 - 91 87 90 50
Mo. bis Do. 8-16 Uhr
Fr. 8-12 Uhr

E-Mail Kontakt

Zum Kontaktformular
oder

info@frick-onlineshop.de