Nicht nur im Herbst, wenn die Blätter fallen, sammeln sich in der Regenrinne große Mengen an Laub, Nadeln, Zweigen und anderem Schmutz wie Schlamm oder Moos an. Werden diese Verschmutzungen nicht rechtzeitig entfernt, kann das schwerwiegende Folgen haben: Verstopfungen führen schnell zu einem Rückstau von Regenwasser, das dann überläuft und Feuchtigkeitsschäden an der Fassade, dem Dach oder sogar im Keller verursachen kann. Für Hausbesitzer, Vermieter und alle, die ihre Immobilie schützen möchten, gehört die regelmäßige Reinigung der Dachrinne folglich zu den wichtigsten Wartungsarbeiten am Haus. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Regenrinne reinigen, welche Hilfsmittel und Werkzeuge Sie benötigen und erhalten praktische Tipps, wie Sie dabei effizient und sicher vorgehen.
Regenrinne reinigen: Auf was kommt es an?
Eine verstopfte Regenrinne kann schnell zum Problem werden – denn überschüssiges Regenwasser sucht sich immer einen Weg und führt nicht selten zu durchnässten Fassaden, beschädigtem Putz, durchfeuchteten Kellerwänden und im Winter dann auch zu Frostschäden. Für viele Hausbesitzer ist die Dachrinnenreinigung eine Aufgabe, die sie selbst übernehmen möchten, vor allem wenn sich dadurch Kosten für Handwerker vermeiden lassen. Deswegen sollte die Reinigung der Dachrinne möglichst systematisch und mit der richtigen Ausrüstung erfolgen. Je nach Lage des Hauses und Höhe der Rinne kommen unterschiedliche Möglichkeiten und Werkzeuge in Frage – von verschiedenen Hilfsmitteln bis hin zu speziellen Dachrinnenreinigern mit Teleskopstiel.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt die Dachrinnenreinigung
So gehen Sie bei der Reinigung Ihrer Dachrinne am besten vor:
-
Sicherheit zuerst: Verwenden Sie eine stabile Leiter, am besten mit Leiterhalterung, rutschfeste Schuhe und holen Sie sich möglichst eine zweite Person zur Sicherung dazu. Wenn die örtlichen und baulichen Gegebenheiten es zulassen, können Sie alternativ professionelle Teleskopgeräte nutzen, mit denen Sie sicher vom Boden aus arbeiten können. Bei starkem Regen oder Wind sollten Sie die Dacharbeiten aber auf jeden Fall verschieben.
-
Fallrohre schützen: Um zu vermeiden, dass der Schmutz beim Reinigungsvorgang in die Fallrohre fällt, sollten Sie diese verschließen.
-
Laub und groben Schmutz entfernen: Ziehen Sie feste Handschuhe an und entfernen Sie als erstes Blätter, Moos, Zweige und weiteres Material, das sich in der Rinne gesammelt oder festgesetzt hat. Kleine Handschaufeln beispielsweise erleichtern das Ausschöpfen des Inhalts in einen geeigneten Eimer.
-
Feinreinigung durchführen: Mit einer Bürste, einem Gartenschlauch oder einem speziellen Reinigungssystem spülen Sie die Rinnen im Anschluss gründlich durch.
-
Fallrohre prüfen: Wenn das Wasser nicht abfließt, ist das eine Hinweis auf eine Verstopfung im Fallrohr. Hier helfen lange Drahtbürsten oder spezielle Reinigungsschläuche.
-
Laubschutz prüfen, kaufen oder nachrüsten: Laubschutzgitter, Laubsiebe oder unsere Regenwasserklappe mit V2A Sieb verhindern, dass sich künftig wieder große Mengen Blätter und Schmutz ansammeln – eine lohnende Investition zur Reduktion des Wartungs- und Pflegeaufwands.
-
Fotos vor und nach der Reinigung: Das kann dabei helfen, Veränderungen im Jahresverlauf zu dokumentieren – gerade für Vermieter ein nützlicher Aspekt zur Nachweisführung im Rahmen der Neben- und Betriebskosten.
Gut zu wissen: In der Regel eignet sich das, was sich in der Regenrinne angesammelt hat, sehr gut für den Kompost. Stehen allerdings viele Nadelbäume in der Nähe, sollten die Nadeln anderweitig entsorgt werden, da sie zu viel Zeit benötigen, bis sie verrotten.
Wer ist eigentlich für die Dachrinnenreinigung zuständig?
Die Verantwortung für die Reinigung liegt grundsätzlich beim Eigentümer oder Vermieter. Wird die Immobilie vermietet, kann die Aufgabe entweder selbst übernommen oder an den / die Mieter übergeben werden – sofern dies im Mietvertrag klar geregelt wird. In vielen Fällen zählen solche Maßnahmen zur Instandhaltung und können über die Nebenkosten abgerechnet werden, sofern eine regelmäßige Reinigungspflicht besteht. Wer sich unsicher ist, sollte einen Blick in den Vertrag werfen oder sich bei den entsprechenden Stellen erkundigen und beraten lassen.
Wie oft sollte eine Dachrinne gereinigt werden?
Die Reinigung aller Dachrinnen und Fallrohre sollte zweimal im Jahr erfolgen - am besten einmal im Spätherbst, wenn das Laub gefallen ist und bevor die kalte Jahreszeit beginnt und einmal im Frühling, um Verschmutzungen, etwaige Winterschäden und Verstopfungen frühzeitig entdecken und beheben zu können. Wichtig ist auch, stehendes Wasser vor dem ersten Frost zu entfernen, um Schäden an der Rinne durch gefrierendes Wasser zu vermeiden. Stehen viele Bäume in der Nähe des Hauses oder auch bei Flachdächern, ist eine mehrmalige Kontrolle der Rinnen und gegebenenfalls eine weitere Reinigung während des Jahres ratsam. Aber auch nach heftigen Unwettern, Stürmen und starken Regenfällen sollten Sie alle Bestandteile eines Dachentwässerungssystems auf Schäden und Verstopfungen kontrollieren. Falls Reparaturen nötig werden, finden Sie in unserem Regenrinnen- Sortiment die passenden Ersatzteile.
Gut zu wissen: Eine regelmäßige Reinigung ist nicht nur aus praktischen Gründen sinnvoll, sondern auch, weil viele Gebäudeversicherungen bei Wasserschäden durch verstopfte Rinnen die Kostenübernahme der Reparaturen einschränken oder sogar ganz verweigern. Eine gute, kontinuierliche Reinigung kann also Ärger vermeiden und bares Geld sparen.
Dachrinne reinigen ohne Leiter: Geht das überhaupt?
Wer die Reinigung der Dachrinne selbst übernehmen möchte, stellt sich bestimmt die Frage: Kann ich diese auch ohne Leiter reinigen? Die Antwort ist ja. In vielen Fällen ist das mit dem richtigen Werkzeug und Zubehör möglich, was die Arbeit zudem nicht nur erleichtert, sondern auch sicherer macht. Mit modernen Teleskopstangen, die mit einer Bürste, einem Schaufelaufsatz oder einem Wasserreiniger kombiniert werden können, ist das Reinigen vom Boden aus möglich, wenn die baulichen Gegebenheiten dies zulassen. Diese Methode eignet sich ganz ohne gefährliche Kletteraktionen vor allem bei Einfamilienhäusern oder Bungalows, bei denen die Dachrinne nicht zu hoch liegt.
Hilfsmittel für die Reinigung ohne Leiter sind unter anderem:
-
Teleskopstiel (verlängerbar) mit Dachrinnenbürste oder Schaufel
-
Teleskop-Druckreiniger oder Gartenschläuche mit Spritzaufsatz
-
Laubfänger und -haken mit flexibler Spitze
-
Kameras zur Sichtkontrolle oder Teleskopspiegel bei schwer zugänglichen Rinnen und zur Überprüfung der Reinigungsqualität
Die Variante ohne Leiter eignet sich besonders für ältere Personen, Menschen mit Höhenangst oder einfach zum schnelleren und sichereren Arbeiten. So vermeiden Sie nicht nur gefährliche Situationen auf der Leiter, sondern sparen Mühe bei der Wartung Ihres Daches.
Welche Produkte helfen bei der Regenrinnenreinigung wirklich?
Eine gründliche Reinigung gelingt nur mit den richtigen Werkzeugen. Der Markt bietet zahlreiche Produkte für die effiziente Dachrinnenreinigung – vom einfachen Handschaufel-Set bis hin zum Profi-Werkzeug. Bei uns im FRICK Onlineshop finden Sie eine Auswahl an erstklassigen Produkten, um Ihre Dachrinnen und Fallrohre effektiv sauber zu halten und zu schützen. Hochwertige Materialien, durchdachtes Design und einfache Handhabung erleichtern nicht nur die Arbeit, sondern verbessern auch das Ergebnis deutlich.
Empfohlene Produkte und Zubehör sind unter anderem:
-
Schmale Handschaufeln oder Schaber für groben Schmutz
-
Rundbürsten und Reinigungsaufsätze für die Feinreinigung
-
Laubfanggitter für Fallrohre und Laubsiebe aus Metall oder Kunststoff
-
Hochdruckaufsätze für Gartenschläuche
-
Teleskopstiele in verschiedenen Längen
-
Arbeitsschutz wie rutschfeste Handschuhe, Eimer oder Schutzbrillen
Durch den gezielten Einsatz solcher Hilfsmittel können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch das Risiko von Schäden und Folgekosten erheblich verringern und die Lebensdauer Ihres Dachentwässerungssystems verlängern.
Regelmäßiges Reinigen der Regenrinne schützt vor teuren Schäden
Ob zur Werterhaltung Ihrer Immobilie oder aus Sorgfaltspflicht – wer die Regenrinne kontinuierlich reinigt und wartet, schützt sich wirksam vor Verstopfungen, Wasserschäden und Kosten für teure Reparaturen. Gleichzeitig können Sie mit wenig Aufwand viel bewirken: Ein sauberer Ablauf bedeutet weniger Feuchtigkeit an der Fassade, mehr Sicherheit am Gebäude und einen Beitrag zum langfristigen Erhalt Ihres Hauses. Mit den passenden Produkten gelingt die Reinigung zuverlässig, unkompliziert und ist in vielen Fällen von den Hausbesitzern selbst gut durchführbar. Wenn Sie sich unsicher sind, ist immer die Hilfe durch einen Fachmann empfehlenswert.
Nutzen Sie unsere Auswahl an hochwertigen Produkten und praktischem Zubehör – für ein sauberes, sicheres und geschütztes Zuhause zu jeder Jahreszeit.